Die standesamtliche Hochzeit (in Form der Anmeldung der Eheschließung) ist die für alle Brautpaare in Deutschland die behördlich verpflichtende Trauung. Wie viel eine standesamtliche Hochzeit allerdings kostet hängt von verschiedenen Faktoren ab, denn in erster Linie geht es “nur” darum, dass das Standesamt zunächst die Ehevoraussetzungen prüft und anschließend mit Euch die Eheschließung vollzieht. In der Basis ist dieser Prozess mit unter 100 EUR verhältnismäßig günstig.
Basiskosten, die in jedem Fall anfallen:
- Die Prüfung der Ehefähigkeit bei der Anmeldung zur Eheschließung liegt bei 40 bis 60 Euro. Sie unterscheidet sich von Stadt zu Stadt.
- Für die Eheurkunde müsst ihr ca. 10 bis 12 EUR einplanen. Ebenso für beglaubigte Kopien.
Kosten für Sonderfälle:
- Muss ausländisches Recht beachtet werden kann dies zusätzlich einmalig 50 bis 70 EUR kosten.
- Auch eine Aufenthaltsbescheinigung, sofern notwendig, kostet 8 bis 12 EUR.
- Besondere Erklärungen zur Namensführung (z.B. ein Doppelname) kann 18 bis 24 EUR kosten.
Optionale Kosten:
- Standesämter bieten Eheschließungen, gegen eine Gebühr, auch außerhalb der normalen Öffnungszeiten, an. Samstagstermine können also einen Aufschlag von 60 bis 150 EUR bedeuten.
- Auch eine Wunsch-Location kann zu einem Kostenfaktor werden. Häufig bieten Standesämter, neben dem klassischen Rathaus, besondere Locations wie Schlösser, Burgen oder Museen an. Nicht selten kosten diese Locations aber zusätzlich 100 EUR oder sogar mehr.
- Einige Standesämter sind besonders pfiffig und bieten zwar eine Online-Terminreservierung an, lassen sich diese aber eine zusätzliche Gebühr kosten (15–30 EUR). Man will meinen die Beamten wollen unbedingt den persönlichen Kontakt zu Menschen, strahlen sie doch häufig das Gegenteil aus. 😉
- Einige Standesämter vermieten auch Räume innerhalb der Location, um anschließend einen Sektempfang mit ihren Gästen durchführen zu können. Dies kann auch nochmal Zusatzkosten von 30–100 EUR bedeuten.
- Ein schönes Stammbuch zum Abheften der Unterlagen kostet ca. 14 bis 30 Euro.
- Und zuletzt kann man natürlich auch über ein neues Kleid für die Trauung nachdenken. Im Standesamt muss es auch nicht zwangsläufig weiß sein.



Natürlich gibt es noch viele Möglichkeiten die standesamtliche Hochzeit zur Highlight-Hochzeit zu machen und die Kosten sind natürlich nach oben hin unbegrenzt. Aber es ist eben auch möglich diesen Teil der behördlichen Pflichtveranstaltung auf ein Minimum zu reduzieren, wenn man zusätzlich z.B. eine kirchliche oder freie Trauung plant.
Du siehst — wie viel eine standesamtliche Hochzeit kostet hängt davon ab, welche Besonderheiten ihr wählt. Die einfache Anmeldung der Eheschließung mit beglaubigter Urkunde ist für unter 100 EUR umsetzbar. Sonderfälle oder besondere Wünsche kosten einen Aufschlag. So könnt ihr selbst den Fokus bestimmen und entscheiden, welche Bedeutung dieser Teil der Hochzeit für euch hat und das Budget entsprechend einteilen.
In jedem Fall wichtig — Hochzeitsbudget berechnen
Bedenkt bei der Kalkulation eurer Hochzeit, dass ihr ggf. neben der standesamtlichen Hochzeit auch eine größere Feier durchführen wollt und dass diese auch ihren Preis hat. In diesem Falle solltet ihr in jedem Fall einmal vorab euer gesamtes Hochzeitsbudget berechnen und alles genau durchplanen. Natürlich reicht dazu Papier und Zettel. Wollt ihr das Budget jedoch gemeinsam mit anderen teilen oder sogar berechnen, dann könnt ihr am besten auf unseren kostenlosen Budgetkalkulator zurückgreifen. Der funktioniert sogar ohne Anmeldung oder Registrierung. Feel free 🙂
Kostenlos, auch ohne Anmeldung!